
Lass wieder Harmonie in deine Räume einziehen
In meiner Fortbildung zur Feng Shui Beraterin gab es am Seminarort einen Raum in den ich mich sehr gern aufgehalten habe, das Badezimmer. Auch wenn es kaum Tageslicht hatte und es nicht besonders hohe Decken gab, fühlte ich mich dort oft besonders wohl. Auf was ich mich am meisten freute, war die Zwitscherbox, die das beruhigende Geräusch von Vogelgezwitscher in den Raum brachte. Duftlampen, die den Raum mit einem floralen Geruch erfüllten, und Deko-Elemente die durch die Farbe Grün und Holzmaterialien den Bezug zur Natur aufnahmen, auch wenn ich den Außenbereich nicht direkt sehen konnte.
Es war in diesem Moment, dass mir bewusst wurde, wie sehr wir Menschen den Kontakt zur Natur benötigen, um uns wirklich zu entspannen und zu erholen. Und genau darum geht es im Biophilic Design: Wie können wir den Bezug zur Natur in unsere Lebensräume integrieren, um unser Wohlbefinden zu steigern? In diesem Artikel möchte ich mit dir teilen, wie du Biophilic Design in deinem Zuhause umsetzen kannst und warum das für uns Menschen so wichtig ist.
Was ist Biophilic Design?
Der Begriff „Biophilie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Liebe zur Natur“. Biophilic Design geht auf die Idee zurück, dass wir Menschen eine tief verwurzelte Verbindung zur Natur haben und dieser natürliche Bezug uns dabei hilft, uns gesund und ausgeglichen zu fühlen. Besonders in der modernen Architektur und Raumgestaltung wird Biophilic Design immer häufiger angewendet, um das Wohlbefinden zu steigern und eine harmonische Umgebung zu schaffen.
Das Konzept geht davon aus, dass natürliche Elemente wie Pflanzen, Tageslicht, natürliche Materialien und Naturgeräusche positive Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit haben. Es ist eine Reaktion auf die zunehmend urbane und technisierte Welt, in der viele Menschen in sterilen, funktionalen Räumen leben, die wenig Bezug zur natürlichen Umgebung bieten.

Warum ist Biophilic design so wichtig?
Wir verbringen heutzutage den größten Teil unseres Lebens in Innenräumen – sei es in unseren Wohnungen, Büros oder öffentlichen Gebäuden. Studien haben gezeigt, dass dieser Mangel an Kontakt zur Natur negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. Wir fühlen uns gestresst, können uns weniger gut konzentrieren und leiden häufiger unter Erschöpfung oder Stimmungsschwankungen. Das Gehirn sehnt sich nach natürlicher Vielfalt und Inspiration, die wir durch unsere Umgebung erhalten können.
Biophilic Design nutzt die Vorteile der Natur, um uns in unsere Räume zu integrieren. Es geht nicht nur um das Gefühl der Natur, sondern auch um die positiven Effekte, die mit der richtigen Gestaltung von Innenräumen verbunden sind. Pflanzen können die Luftqualität verbessern, während natürliche Lichtquellen und der Blick ins Grüne unser Stresslevel senken und die Stimmung heben. Selbst die Geräusche der Natur, wie Vogelgezwitscher oder das Rascheln von Blättern, können beruhigend wirken.
Der wissenschaftliche Ansatz hinter Biophilic Design?
Aber warum mögen wir die Natur so sehr? Die Antwort liegt in der Evolutionsgeschichte des Menschen. Unsere Vorfahren lebten in engem Kontakt mit der Natur – wir waren umgeben von Bäumen, Gewässern und Tieren, und diese Elemente prägten unseren Alltag. Heute sind wir zwar nicht mehr direkt von der Natur abhängig, doch unser Gehirn reagiert immer noch positiv auf natürliche Elemente, weil es sie mit Sicherheit, Ruhe und Wohlstand assoziiert.
In wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass Biophilic Design die kognitive Leistung steigern und die Erholungsfähigkeit fördern kann. Natürliche Elemente können den Erholungsprozess des Gehirns unterstützen und uns helfen, von stressigen Erlebnissen zu regenerieren. Auch die die Wiederherstellung von Konzentration ist eine der positiven Auswirkungen die erforscht wurden.

Tipps für die Umsetzung von Biophilic Design in deinem Zuhause:
Nun, da wir wissen, warum Biophilic Design so wichtig ist, möchte ich dir einige konkrete Tipps geben, wie du diesen Ansatz in deinem eigenen Zuhause umsetzen kannst. Es geht nicht darum, eine komplette Umgestaltung vorzunehmen, sondern vielmehr darum, kleine, aber wirkungsvolle Änderungen zu integrieren, die dir helfen, ein entspannendes und gesundes Raumklima zu schaffen.
Tipp 1: Pflanzen als grüne Oase
Pflanzen sind wohl das einfachste und direkteste Mittel, um Natur ins Zuhause zu holen. Sie verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern schaffen auch eine beruhigende Atmosphäre. Achte darauf, verschiedene Pflanzenarten zu wählen, die sich in den unterschiedlichen Räumen gut anpassen – vom pflegeleichten Efeu bis hin zu Pflanzen wie die Monstera oder Aloe Vera, die für frische Energie sorgen.
Tipp: Pflanzen mit größeren runden Blättern wirken beruhigender. Spitze Blätter wie bei Aloe Vera sollten nicht auf Dauer auf dich zeigen, z. B. am Schreibtisch, neben dem Bett.
Tipp 2: Natürliche Materialien verwenden
Holz, Stein und Keramik sind Materialien, die uns an die Natur erinnern und gleichzeitig Wärme in einen Raum bringen. Nutze sie für Möbel, Dekoration und Bodenbeläge, um das Gefühl der Natur in deine vier Wände zu integrieren. Ein Holzregal, eine steinerne Vase oder ein Teppich aus natürlichen Fasern bringen den natürlichen Charme direkt zu dir.
Fun Fact: Wenn ich ein Material sehe, dann weiß mein Gehirn bereits wie es sich anfühlt und wird dadurch stimuliert. Materialien die ein anderes nachahmen könne daher zu einer Diskrepanz im Sehen und Fühlen führen.
Tipp 3: Licht und Blick ins Grüne
Natürlicher Lichteinfall ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Biophilic Designs. Sorge dafür, dass in den Räumen, in denen du viel Zeit verbringst, ausreichend Tageslicht einfließt. Große Fenster, die den Blick ins Grüne freigeben, sind dabei ideal. Wenn du keinen Garten hast, kannst du den Raum auch mit Naturbildern oder Wandtapeten mit Landschaftsmotiven versehen, um die Verbindung zur Natur zu schaffen.
Tipp: Achte bei großen Fenstern aber auch auf den Wunsch nach Geborgenheit. Wenn du Bodentiefe Fenster offen zur Straße ausrichtest oder der Nachbar dich jeden Abend beim Essen sieht, kann es wiederum negative Auswirkungen haben.


Tipp 4: Geräusche der Natur nutzen
Wenn du in einer Stadt wohnst und auf natürliche Geräusche wie Vogelgezwitscher oder das Rauschen von Blättern verzichten musst, kann eine Zwitscherbox eine wunderbare Lösung sein. Diese Geräte erzeugen beruhigende Naturgeräusche, die das Ambiente in deinem Raum sofort entspannen können. Alternativ kannst du auch ein sanftes Wasserplätschern oder Regenrauschen in dein Zuhause integrieren. Ich habe einen kleinen Brunnen im Büro, das Wasser plätschern entspannt mich.
Mich stimuliert auch immer das Geräusch von Wellen die an einer Felsenküste auftreffen, da fühle ich mich immer direkt an meinen Lieblingsplatz auf Mallorca zurück.
Tipp 5: Farbgestaltung und Duft
Farben spielen eine große Rolle in der Raumgestaltung. Setze auf beruhigende Grüntöne, die an Wälder und Wiesen erinnern. Erdtöne wie Beige, Braun und Grau vermitteln das Gefühl von Erde und Natur. Ergänze diese Farben mit Düften, die dich an Blumen oder frisches Gras erinnern. Achte dabei aber immer auf die Verwendung natürlicher Bio Duftstoffe. Ein frischer Blumenstrauß oder Zweige aus der Natur riechen gut und sehen auch noch schön aus.
Tipp 6: Erholungspausen in der Natur
Abgesehen von der Raumgestaltung ist es auch wichtig, regelmäßig Zeit draußen zu verbringen. Nutze Spaziergänge in der Natur als Teil deiner täglichen Erholungspause. Dieser direkte Kontakt zu den natürlichen Elementen hilft deinem Körper und Geist, sich zu regenerieren und sorgt dafür, dass du dich in deinen Innenräumen noch wohler fühlst.
Farben spielen eine große Rolle in der Raumgestaltung. Setze auf beruhigende Grüntöne, die an Wälder und Wiesen erinnern. Erdtöne wie Beige, Braun und Grau vermitteln das Gefühl von Erde und Natur. Ergänze diese Farben mit Düften, die dich an Blumen oder frisches Gras erinnern. Achte dabei aber immer auf die Verwendung natürlicher Bio Duftstoffe. Ein frischer Blumenstrauß oder Zweige aus der Natur riechen gut und sehen auch noch schön aus.
Fazit: Ein Konzept mit Sofortwirkung
Biophilic Design ist nicht nur ein Trend, sondern ein Konzept, das tief in unserer Natur verwurzelt ist. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die unsere Verbindung zur natürlichen Welt fördert und uns hilft, unser Wohlbefinden zu steigern. Durch kleine, aber gezielte Veränderungen in unserer Raumgestaltung – sei es durch Pflanzen, natürliche Materialien oder den Einbau von Naturgeräuschen – können wir unser Zuhause in eine Oase der Ruhe und Erholung verwandeln.
Wenn du diesen Ansatz in deinem Zuhause umsetzt, wirst du schnell die positiven Auswirkungen auf dein Wohlbefinden spüren. Dein Geist wird ruhiger, deine Stimmung stabiler, und du wirst mit neuer Energie durch den Tag gehen. Biophilic Design zeigt uns, dass die Natur nicht nur draußen, sondern auch drinnen ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens sein sollte.
Besonders schöne wäre es, wenn dieses Konzept mehr Nutzung in sozialen Einrichtungen findet.
Bist du bereit, deine Räume mit der Kraft der Natur zu transformieren?
